Verlobungsring selber machen
Verlobungsring selber schmiedenVerlobungsring Workshop
Verlobungsring Kurs
Im Verlobungsring Kurs kannst du für deinen Schatz den Verlobungsring selber schmieden. Der Ring wird etwas ganz Besonderes. Nachfolgend findest du einige Infos über Ablauf, Möglichkeiten und Preise. Gerne plane ich mit dir individuell den Verlobungsring.
Ich freue mich sehr auf deine Anfrage!
Goldige Grüße,
Susi ❤️
Kursdauer:
ca. 1,5 – 3 Stunden je nach Ringdesign
Kursgebühr:
€ 240 – 300,-/pro Person plus Materialkosten (je nach benötigter Zeit)
Zeiten: Dienstag oder Donnerstag
Kursgebühr (+ Materialkosten) wird fällig bei Buchung.
Unser Kurs zum Verlobungsring selber machen ist für Anfänger geeignet, etwas Geschick wäre dennoch von Vorteil.
Mehr Infos gibt´s unten!
Das erwartet dich
Kursinhalt
- Verlobungsringkurs in unserer gemütlich eingerichteten Goldschmiedewerkstatt. Je nach Schnelligkeit und Ringdesign dauert der Kurs ca. 1,5 – 3 h.
- Pro Kurs maximal 2 Teilnehmer insgesamt.
- Fotos schießen während des Kurses, gerne mit deiner Kamera oder eurem Handy.
- Getränke: Bio Kaffee mit Milch oder Hafermilch, Bierchen oder Secco (bitte rechtzeitig bescheid sagen, damit ich einkaufen kann), Tee oder stilles Wasser.
- Du kannst dich an unserer Candybar bedienen.
- Ringetui aus handgeschöpftem Maulbeerbaumpapier.
- Gute Laune und Flachwitze.
Good to know: Der Verlobungsring Schmiedekurs ist auch für Ungeübte geeignet. Ich stehe natürlich immer parat um zu verbessern und anzuleiten. Dennoch solltest du beim Arbeiten sehr sorgfältig vorgehen. Geschicklichkeit oder handwerkliche Vorerfahrung ist definitiv von Vorteil.
Fotografie: Wenn du es wünscht, begleite ich dich mit der digitalen Spiegelreflexkamera für ca. 50 bis 80 Euro Aufpreis. Ich gebe jedoch zu bedenken, dass ich keine ausgebildete Fotografin bin und die Bilder nicht großartig nachbearbeiten kann. Bring am besten einen USB Stick zum Kurs mit.
Details zum Verlobungsring selber schmieden
So läuft´s ab
Schritt 1: Recherche/Brainstorming.
Mach dir Gedanken, was deinem Schatz gefallen könnte.
Und versuche, heimlich die Ringgröße herauszufinden. Wenn du da Hilfe brauchst, lies unsere Ringgrößen Tipps oder melde dich.
Schritt 2: Anfragen
Je besser vorbereitet du bist, desto besser können wir auf dein Anliegen eingehen. Schick uns eine Anfrage (am liebsten per WhatsApp) und schreibe uns am besten folgende Infos dazu.
- Erzähl uns ein bisschen über dich und deinen Schatz. Das erleichtert uns einfach die Planung 🙂
- Terminvorschläge für das Vorgespräch sowie Wunschtermine für den Kurs: Nenn uns am besten mehrere mögliche Termine.
- Wunschtermin für den fertigen Ring
- Preisliche Vorstellungen
- Welche Ringe gefallen dir?
- Kommt der lange, der kurze Verlobungsring Kurs oder beide in Frage?
- Möchtest du einen Ring machen so wie er im Onlineshop ist oder brauchst du eine Individualplanung
- Wer bist du und woher kommst du? Das erleichtert uns einfach die Planung 🙂
- Terminvorschläge für das Vorgespräch sowie Wunschtermine für den Kurs: Nenn uns am besten mehrere mögliche Termine
Schritt 3: Beratung
Wir legen mithilfe einer Beratung, Voicemails oder eines Telefonats zusammen alle Details fest und machen dir einen Kostenvoranschlag über die benötigten Materialien.
Schritt 4: Buchung
Wenn dir unser Angebot zusagt, buchst du Material und Kurstermin. Durch die zeitgerechte Überweisung wird der Termin verbindlich reserviert.
Schritt 5: Kurstermin
Juhuuu! Gib alles! Wir helfen dir natürlich dabei.
Schritt 6: Nacharbeit
Ist der Ring noch nicht komplett fertig, bleibt er für die Nacharbeit bei uns. In den Wochen nach dem Kurs werden noch Edelsteine gefasst. Meist kann der Ring 3 – 6 Wochen nach Kurstermin an dich verschickt werden oder ist abholbereit bei uns. Ringe ohne Stein könnten je nach Aufwand nach dem Kurs mitgenommen werden.

Details zum Verlobungsring selber machen
Kosten, Materialien und Design
Mögliches Material
Hochwertige Edelmetalle mit langer Haltbarkeit:
750 Gelbgold
750 Roségold
750 Rotgold
750 Weißgold mit 12% Palladium
960 Platin (Keine Steine in Fassungen möglich. Steine nur direkt eingelassen möglich)
750 Toffeegold (hellbraunes Haselnussgold. Möglich als vorgefertigter Rohling)
750 Chamois Gold (sandbraunes Weißgold. Möglich als vorgefertigter Rohling)
Aus Haltbarkeitsgründen und Verarbeitungseigenschaften bieten wir für die Verlobungsring Kurse keine 585 Legierungen, kein 333 Gold, kein Silber, kein Edelstahl, kein Titan, kein Tantal, keine Keramik und kein Carbon oder ähnliches an.
Am angenehmsten lässt sich beim Ringband das Gelbgold und das Weißgold mit 12 % Palladium verarbeiten. Bei Roségold und Rotgold kommt es etwas auf die gewählte Oberfläche an. Platin ist anspruchsvoller zu verarbeiten.
Alle unsere Edelmetalle stammen übrigens aus recycelter Quelle und wurden nachhaltig gewonnen.
Kosten
Da gibt es eine große Spanne, weil Verlobungsringe sehr unterschiedlich und individuell sind. Wenn ein Ring eher breit oder ein Edelstein größer sein soll, geht entsprechend auch der Preis nach oben.
Ungefähre Preislagen für die Materialien:
ca. € 800 – 3000,- € plus Kursgebühr.
Dies sind unverbindliche Schätzungen. Die Materialkosten können auch niedriger oder höher ausfallen. Genauer können wir es dir in einem Gespräch sagen. Wenn du eine preisliche Vorstellung hast, können wir schauen, was in deinem Budget möglich ist.
In den Materialkosten sind enthalten:
Kosten für das eigentliche Material (handelsüblich kalkuliert) samt etwas mehr Verschnitt, die Vorbereitungszeit des anfängergeeigneten Metallsteges, die Kosten für Fassungen, Diamanten, Fassarbeit, Extra Arbeiten, Vorbereitung und Nachbereitung, viel planerischer und organisatorischer Aufwand (der ist von Kunde zu Kunde und von Ring zu Ring unterschiedlich) usw.
Um eines vorne weg zu nehmen:
Der Verlobungsring wird nicht billiger, wenn du ihn selbst machst, sondern steigt im Preis. Denn wir brauchen insgesamt wesentlich mehr Zeit und auch mehr Material, wenn du als Anfänger das Projekt umsetzt. 😉 Er fällt preislich also ein Stück höher aus, als wenn ich ihn statt dir schmieden würde.
Fassungen
Fassungen müssen vom Material her für das Halten eines Steins geeignet sein.
Für die Fassungen ist als Material sind folgende Materialien möglich:
Bei Krallenfassungen:
750 Gelbgold
750 Roségold (für einen Aufpreis)
750 Rotgold (für einen Aufpreis)
750 Weißgold
Bei runden, glatten Zargenfassungen:
750 Gelbgold
750 Rotgold
750 Weißgold
Aus Haltbarkeitsgründen und Verarbeitungseigenschaften empfehlen wir grundsätzlich, ungeachtet der Materialfarbe des Ringbandes, die Fassung aus Gelbgold zu nehmen. Das ist ein haltbares Material. Farblich unterscheidet sich oftmals die Fassungsfarbe von der Farbe des Ringes. Das ist aber in den meisten Fällen so dezent, dass es kaum auffällt. Es kann sogar ein Vorteil sein, weil man mit der Farbe des späteren Traurings nicht gebunden ist und alles gut kombinieren kann.
Als Fassungsarten sind Krallenfassungen mit 4 oder 6 Krallen gängig, sowie glatte runde Zargenfassungen, wo der Stein komplett umschlossen ist.
Edelsteine
Für die Verlobungsringkurse verwenden wir Diamanten aus konfliktfreier Quelle. Auch Saphire oder Rubine sowie Labor Diamanten sowie recycelte Diamanten sind möglich. Bitte beachte bei deiner Zeitplanung, dass manche Steine und Fassungsrohstoffe längere Lieferzeiten haben.
Womit arbeiten wir generell gerne:
Diamanten in folgenden Farben:
Weiß
Creme
Hellbraun bis Dunkelbraun
Grüntöne in sämtlichen Varianten
Blautöne von hellblau bis dunkelblau
Orange bis Pink
Hellgraue Salt´n´Pepper Diamanten: Das sind Steine, die ganz dezent sind, weil sie kleine gräuliche Einschlüsse haben. Diese erinnern an Salz und Pfeffer. Ich liebe diese Steine!
Aufgrund seiner hohen Härte eignet sich der Diamant generell bestens. Es ist der beste Stein für Verlobungsring Kurse. Er strahlt und wetzt sich im Lauf der Zeit nicht ab.
Doch auch blaue Saphire, pinke Rubine oder pinke Saphire (ja, Saphire gibt es auch in hellrosa), sind auf Wunsch möglich.

Design & Oberfläche
Manche Oberflächen sind besser für dich geeignet. Manche Oberflächen oder Designs sind anspruchsvoller. Es sollte ein eher einfaches Design sein. Sprich: Gerades Ringband, Fassung, Stein.
Zu komplexe Formen oder Texturen sind nur für uns als Profis umsetzbar.
Nun ein paar Beispiele, was für dich gut umsetzbar wäre:
Gut geeignet für Anfänger:
Verlobungsring Linn oder Acorna mit der floralen Sanddornstruktur
Verlobungsring Olivi oder Fasetti mit der facettierten Felsoberfläche
Verlobungsring Memora oder Liti mit der robusten und lebendigen Düne
Verlobungsring Salta oder Esafira mit der rustikalen Bergwelt Textur
Verlobungsring Simeona oder Ellara 1 mit dem eleganten Eismatt
Verlobungsring Irides oder Celestas mit der tollen Baumrinde Oberfläche
Verlobungsring Ligni oder Alnia mit der schönen Kerbholz Oberfläche
Machbar, wenn du keine zwei linken Hände hast:
Möbiusringe: Verlobungsring Parthenea 1 oder 2. Mit unserer Hilfe bekommst du das gedrehte Möbius Design gut hin.
Herzringe mit aufgesetztem Herzchen wie der süsse Ellara 1 sind im langen Verlobungsringkurs ebenfalls machbar. Nur die Form des Ringbandes ist weniger stark rundlich, sondern etwas kantiger.
Ringe mit einem direkt eingeprägten Herz wie Aridene sind im Kurs leider nur eingeschränkt möglich. Möglich wäre dies, wenn der Rohstoff kein Steg sondern ein Rohling war und das Muster dafür geeignet ist.
Polierte, glatte Oberflächen, wie zum Beispiel bei Verlobungsring Caliopa oder Dionaia sind auch möglich. Der Glanz ist leider sehr empfindlich und wir benötigen mehr Material. Aber grundsätzlich ist auch das möglich. Es kann aber sein, dass wir eine Stunde mehr Zeit benötigen.
Bei Platin sowie 750 Graugold sind ausschliesslich Texturen möglich, nichts poliertes.
Du hast Fragen? Schreib mir!


Zeitliches
Zeiten/Vorlauf beim Verlobungring selber machen
Kurstermin:
Der Termin findet nach verbindlicher Vereinbarung statt.
Buchbare Zeiten:
Zu folgenden Zeitfenstern ist ein Kurs buchbar:
Dienstag oder Donnerstag: nach Vereinbarung: z.B. ab 9.30 Uhr oder ab 11 Uhr oder ab 14 Uhr.
Fragt nach und wir schauen welche Terminfenster noch frei sind! 😊
Vorlauf: Komm bitte möglichst frühzeitig auf uns zu.
Die Dienstage und Donnerstage werden auch mit anderen Terminen belegt. Zum Beispiel Service Termine oder Beratungstermine sowie die Trauringkurse. Wenn zum Beispiel ein Trauringkurs auf den Dienstag gebucht wird, ist schon kaum mehr Platz für deinen Wunschtermin. Daher lohnt es sich, schnell zu sein.
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Mach uns möglichst viele Terminvorschläge und wir schauen, welche Terminfenster noch frei sind! 😊
Die Fertigungsschritte
Die Fertigung beim Verlobungsring selber machen
Die Fertigungsschritte sind unterschiedlich, je nachdem ob man mit einem vorgefertigten Rohling startet oder mit einem Steg. Es ist also wahrscheinlich, dass nicht alle nachfolgend aufgeführten Schritte angewendet werden. Je nach Anspruch, restlicher Zeit und Ringdesign kannst du folgende Schritte mit Hilfe selbst übernehmen:
- Biegen
- Stauchen
- Lötvorbereitung für den Ring
- Helfen beim Fugen Löten
- Beizen
- Schmieden
- Feilen
- Oberflächenbearbeitung
- Lötvorbereitung für die Fassung
- Helfen beim Löten der Fasung
- Finish und Reinigen

Adresse
Goldschmiede Susanne Krist
Inh. Goldschmiedemeisterin Susanne Krist-Heßdörfer
Obere Manggasse 2
97199 Ochsenfurt (bei Würzburg)
Germany
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung. Mehr dazu unter Kontakt.
Onlineshop
Für handgefertigte Verlobungsringe und Vorsteckringe
E-Mail:
kontakt@goldschmiede-susannekrist.de
Am besten erreichbar per WhatsApp:
+49 (0) 171/2171621
Rückmeldungszeit:
Schnellste Erreichbarkeit, Antwort meist innerhalb eines Tages, Whatsapp Nachrichten/Voicemails möglich.