Trauringkurse
Eheringe selbst machen„Die schönsten Erinnerungen sammelt man immer zu zweit.“
– Luise Rinser
Infos zum Eheringe selber schmieden während der Pandemie
Kursdauer:
ca. 3-4 Stunden
Kursgebühr:
€ 250,-/2 Personen zzgl. Materialkosten
Eheringe selber schmieden trotz Corona-Pandemie- auch für Anfänger geeignet! Möchtet ihr gerne Eheringe tragen, die etwas ganz Besonderes, am besten sogar selbst gemacht sind?
Bei uns im schönen Unterfranken in Ochsenfurt im Landkreis Würzburg könnt ihr Trauringe selbst schmieden und eures Glückes (Gold-)Schmied sein.
Wir unterstützen euch dabei, mit eure Trauringe oder Partnerringe selber zu machen. Unser Eheringkurs ist auch für Ungeübte ohne Geschick geeignet. Unser Kurs ist ein Exklusivkurs für Zwei .
Nur ihr und wir! Ein sehr persönliches und unvergessliches Erlebnis!
Trauringkurse während der Pandemie
Eure Gesundheit ist uns wichtig!
Momentan dürfen Trauringkurse stattfinden.
Aktuelle Regelung im Landkreis Würzburg
Die bayerische Regierung hat aktuell die Regelungen in Bayern gelockert. Diese neuen Regeln sind gültig ab Anfang April 2022
Unser Betrieb ist übrigens vollständig geimpft.
Planung unter Vorbehalt: Trauringkurse während Corona können zwar unter Umständen stattfinden, aber von unserer Seite nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Es muss damit gerechnet werden, dass bei steigenden Inzidenzen und behördlichen Anordnungen Kurse abgesagt oder verschoben werden müssen. Aktuell ist die Lage aber entspannt.
Dies verlangt von euch als Brautpaar Flexibilität und auch Verständnis. Wir beobachten die Infektions- und Gesetzeslage stetig und sind in Kontakt mit Gesundheitsamt und Ordnungsamt.
Absage durch behördliche Anordnung: (kam bisher dank sorgfältiger Planung noch nie vor):
Wichtig: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Falle der Kursabsage wegen behördlicher Anordnung kein Geld rückerstatten können. In der Planung und Materialvorbereitung steckt sehr viel Aufwand. Eine Stornierung ist leider nicht möglich. Sollten es die Behörden untersagen und der Kurs kann nicht vollständig vor der Trauung stattfinden, habt folgende Optionen:
1. Nachholtermin: Wir holen den Kurs mit euch nach. Auch gerne nach der Trauung. Wir richten uns möglichst nach euren Terminwünschen.
oder
2. Wir schmieden für euch: Wir schmieden die Ringe für euch und ihr kommt einmal zum über die Schulterschauen in unsere Goldschmiede. Desweiteren machen wir Fotos vom Herstellungsprozess eurer Ringe. Ihr zahlt dann 100 – 200 Euro weniger als ursprünglich veranschlagt.
Absage durch uns: Sollte der Kurs nicht stattfinden können weil wir absagen müssen, so können wir den Kurs entweder mit euch nachholen oder ihr könnt den Kurs stornieren.
Absage durch euch: Der Kurstermin ist bindend. Müsst ihr den Kurs absagen, werden wir versuchen, einen Alternativtermin zu finden. Da dies von der Auslastung und Terminlage abhängt, können wir dies jedoch nicht verbindlich zusagen. Ist es nicht möglich, rechtzeitig einen Ausweichtermin zu finden, würden wir die Ringe für euch schmieden.
Infos zum Thema Gravur:
Wir empfehlen, erst nach der Trauung die Gravur einzuarbeiten. In den Zeiten der Pandemie kann es sein, dass sich an Ihrem Trautermin etwas ändert. Daher bringen die meisten Paare ihre Ringe nach der Hochzeit zur Gravur zu uns.
Das erwartet euch
Kursinhalt
– 3-4 Stunden Ehering-Kurs als einziges Paar in unserer modernen und gemütlich eingerichteten Goldschmiedewerkstatt.
– Fotos schießen während des Kurses (am Besten mit euren Handys oder ihr bringt eine Kamera mit)
– Maschinelle Gravur der Ringe in geschwungener Schreibschrift, (persönliche Handschriftgravur gegen Aufpreis möglich)
– Ringetui
– und jede Menge Spaß
Material, Kosten & Design
Das ist machbar beim Eheringe selber schmieden
Mögliches Material
Standard Goldlegierungen:
585 Gold bzw. Gelbgold
585 Roségold
585 Rotgold
585 Weißgold
585 Graugold
Qualitäts-Goldlegierungen:
750 Gold bzw. Gelbgold
750 Roségold
750 Rotgold
750 Weißgold
750 Graugold
Am hochwertigsten:
960 Platin
900 Gold
Kosten
Die Materialkosten richten sich nach dem Edelmetall, dem Feingehalt und den Maßen der Ringe. Das Material ist handelsüblich kalkuliert.
Ungefähre Preislagen für die Materialien:
Bei den 585 Standardgoldlegierungen Gelb-, Rosé- und Rotgold: Materialkosten 1800 – 2700,- plus Kursgebühr
Bei 750 Gelb-, Rosé- oder Rotgold, 585 Weißgold, Graugold und Platin: Materialkosten ca. 2300 – 3700,- plus Kursgebühr
Dies sind unverbindliche Schätzungen. Die Materialkosten können auch niedriger oder höher ausfallen. In einem Beratungsgespräch können wir euch ein individuelles Angebot machen.
Mehr interessante Informationen zu den verschiedenen Materialen findet ihr unten.
Ehering-Design
Fast alle Designs und Oberflächen sind machbar. Im Kurs können Sie einfarbige Trauringe anfertigen. Die Ringe müssen nicht beide aus derselben Farbe und dem selben Feingehalt gefertigt werden. Die Ringe können aus je unterschiedlichem Goldgehalt/Farbe sein, beispielsweise Damenring 750 Gelbgold, sanft Mattierung und Herrenring 585 Weissgold, Hammerschlagmuster.
Bei Platin und 900 Gold sind ausschliesslich Eheringe mit Mustern möglich.
Oft entwickelt sich das endgültige Oberflächenmuster erst während des Kurses. So wie es euch gefällt.
Seht euch die Eheringe der Fotogalerie an und lasst euch inspirieren!

Euer Kurstermin
Trauring-Kurstermin:
Der Termin findet nach Vereinbarung statt. Wir richten uns beim Termin soweit möglich nach euren Wünschen.
Buchbare Zeiten: Nach Vereinbarung, sprecht uns an.
Pro Kurs ist ausschließlich ein Brautpaar bei uns in der Werkstatt.
Wir von der Goldschmiede Susanne Krist bieten wir exklusiv Einzelkurse für Eheringe an, um euch am besten zu betreuen und anzuleiten.
So wird das Eheringschmieden für euch zum individuellen und persönlichen Erlebnis. Mit Rat und Tat stehen wir euch jederzeit zur Seite.
Ihr fertigt zwei sehr persönliche und einzigartige Eheringe. Trauringe, die sonst niemand hat.
Wir schmieden mit euch den Bund für´s Leben!
Ihr benötigt kein Geschick für den Ehering-Kurs, wir sind jederzeit da und helfen euch und es werden letztendlich zwei wunderschöne Ringe entstehen, auf die ihr stolz sein können. Seid ganz unbesorgt, wir unterstützen euch mit unserer jahrelanger Erfahrung.
Meist schmiedet die Braut den Trauring für den Bräutigam und umgekehrt. Tauschen und Teilen während der Fertigung ist jedoch auch möglich, Hauptsache ihr fühlt euch wohl und habt Spaß.
Eure Eheringe könnten sich, selbst wenn es sich um dasselbe Modell handelt, minimal voneinander unterscheiden.
Jeder Ring ist ein Unikat, in das ihr ganz viel Liebe stecken könnt.
Wir empfehlen, zeitlich mit etwas Vorlauf zu planen, da Vorgespräch, Trauringkurs und die Fertigstellung der Ringe etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.

Wichtige Infos für Paare mit längerer Anreise
Ihr seid von auswärts und fahren einige Zeit bis ihr bei uns seid?
Wir sind auf Brautpaare mit weiter Anreise eingestellt und planen mit euch individuell euer Trauringerlebnis.
Da haben sich verschiedene Vorgehensweisen bewährt. Viele Paare reisen am späten Nachmittag an und mieten sich für eine Nacht oder länger ein Hotelzimmer.
Am Tag darauf könnte dann der Kurs stattfinden. Schmiedet ihr einfache Ringe ohne Stein, werden wir die Ringe höchstwahrscheinlich im Kurs fertigstellen. Ihr könnt sie dann direkt mitnehmen und müsst nicht nochmal für die Abholung herkommen.
Alternativ, falls das sofortige Fertigstellen zeitlich nicht möglich ist, können wir euch die Ringe als Wertversand mit UPS schicken.
Manche Brautpaare verbinden den Kurs auch mit einem kleinen Urlaub oder Verwandtenbesuch. Wir liegen ziemlich zentral in Deutschland. Es gibt hier traumhafte Weinberge und zauberhaft restaurierte Städtchen mit alten Fachwerkhäusern. Auch das nahe gelegene Würzburg ist immer eine Reise wert.
Einige Paare schmieden ihre Ringe auf dem Weg in den Urlaub und holen sie am Ende des Urlaubs fertig wieder ab.
Gerne geben wir euch Tipps bei der Auswahl der Ferienunterkünfte und Hotels. Im Umkreis sind einige sehr nette Restaurants, bei denen wir selbst auch gerne Gast sind. Wir versorgen euch mit den guten Adressen für einen gelungenen Mini-Urlaub. Sprecht uns einfach an!
Da ihr als Paar mit weiter Fahrt terminlich vielleicht nicht so flexibel sind wie lokale Paare, ist eine frühzeitige Anfrage sinnvoll.
Beratung und Kurs in einem einzigen Termin:
Es ist in Ausnahmefällen auch möglich, Beratung und Kurs an einem einzigen Tag stattfinden zu lassen. Dies bedarf jedoch sorgfältiger Planung und Absprache. Es ist auch oft abhängig von unserer Auslastung und dem Terminkalender. Diese Schnellvariante ist ausschließlich bei den Materialien 750 Gelbgold und 960 Platin möglich. Weil wir bei diesen mehr Vorräte haben, können wir diese oft schneller vorbereiten.
Wir würden dann früh direkt um 09.00 Uhr eine ca. 30 minütige Beratung mit euch machen. Ihr entscheidet euch zügig für die gewünschten Ringmaße und das Material. Um im Vorfeld die Beratung zu vereinfachen, telefonieren wir vorher einfach mal.
Wir bereiten dann die Materialien für euch vor und ein paar Stunden später kann es losgehen mit dem Kurs.

Infos zu den Materialien
Feingehalt: Der sogenannte Feingehalt sagt aus, wieviel Gold oder Platin in der jeweiligen Legierung enthalten ist. Das 585 Gold besteht beispielsweise nur aus 58,5 Prozent Gewichtsanteil aus Gold. Beim noch besseren 750 Gold sind es bereits 75 % Goldanteil. Bei Platin arbeiten wir ausschließlich mit dem hochwertigen 960 Platin, also mit 96 % edlem Platingehalt.
Farben: Die 585 Legierungen sind farblich etwas blasser. Das 585 Gelbgold ist beispielsweise hellgelb. Das 750 Gelbgold ist warm honiggelb. Fast schon aprikosefarben. Das 900 Gold kräftig goldorange. Je mehr Feingold in der Goldmischung enthalten ist, desto herziger wird die Farbe.
Zwischen Weissgold und Platin gibt es einen farblichen Unterschied. Weissgold ist warmgrau, Platin ist hell grau, ähnlich wie heller Edelstahl.
Materialkosten: In den Materialien stecken bereits viele Stunden Arbeitszeit. Jeder Kurs wird aufwendig für euch vorbereitet. Der Materialbedarf wird exakt errechnet, das Material wird im Schmelztiegel geschmolzen und zur Rohstoffstange gegossen. Die Stange wird kantig und flach gewalzt. Es wird auf Länge zugesägt und angekantet. So entstehen Materialstege, die für Anfänger und den Kurs geeignet sind. Die Materialien als solches sind mit branchenüblich und wirtschaftlich gängigem Aufschlag kalkuliert. Das Material stammt aus unserem eigenen Recycling-Kreislauf.
Preisunterschied der einzelnen Legierungen: Der Anschaffungspreis von 750 Goldlegierungen und Platin ist Vergleich zu 585 Gold im Normalfall höher, weil mehr edler Rohstoff enthalten ist (Ausnahme: Weißgold, siehe „Aktuelles zu Platin und Weißgold).
Der Arbeitsaufwand im Vorfeld bei der Materialvorbereitung ist in etwa ähnlich, egal welches Material. Ob ihr den Kurs mit normalem Material oder hochwertigem Material machen, ist ebenfalls dasselbe.
Gerne errechnen wir Ihnen Ihre Wunschringe in zwei Qualitätsstufen aus. Zb. im 585 Gold und im 750 Gold aus. Sind weiße Farben interessant für euch, kalkulieren wir gerne den Vergleich von 585 Weißgold zu hochqualitativem 960 Platin. So könnt ihr die Unterschiede besser für euch abwägen.
Langlebigkeit: Pures Gold und pures Platin sind sehr langlebige und resistente Edelmetalle. Je mehr eines dieser wunderbaren Metalle im Ehering enthalten ist, desto langlebiger wird der Ring.
Generell verliert jeder Ring über die Jahre hinweg etwas Material. Dies nennt sich „Abrieb“ und ist ein ganz normaler Vorgang.
Bei einem niedrigerem Feingehalt nehmen die guten Eigenschaften leider ab, weil weniger des guten Rohstoffes beigemischt ist. Die Metallmischung ist also mehr mit Zusätzen verdünnt. Je niedriger der Feingehalt ist, desto anfälliger auf Abrieb wird der Ring. Je weniger Rohstoff tatsächlich enthalten ist, desto schneller verliert er über die Jahrzehnte an Masse. Ein Ring im normalen 585 Gold kann sich, je nach Tragegewohnheit, auf 30 Jahre gesehen durchaus fast halbieren in Breite und Stärke. Ein 750 verliert im Schnitt maximal ein Drittel.
Folglich ist das 750 Gold gegenüber dem 585 Gold wesentlich resistenter und stabiler.
Rosé- und Rotgoldlegierungen sind ein bisschen anfälliger als die Gelbgoldlegierungen.
Aktuelles zu Platin und Weißgold: Platin ist das hochwertigste Schmuckmetall. Es ist das abriebunempfindlichste Material für Eheringe. Es verliert kaum an Material und ist sehr beständig. Früher war Platin extrem hochpreisig und war doppelt so teuer wie Gold. Nun ist es allerdings günstiger als Gold und somit im erschwinglichen Bereich. Preislich liegt unser hochkarätiges Platin ein wenig über 750 Goldmischungen.
Der umgekehrte Fall ist Weißgold, welches sich zu einem auf ein teures Niveau entwickelt hat. Das im Weißgold enthaltene Palladium ist ein begehrtes Material für die Autoindustrie. Weißgold war schon immer teurer als andere Goldsorten. Seit der hohen Nachfrage aus der Industrie hat sich der Palladiumpreis verfünffacht und somit den Preis für Weissgold nach oben befördert. Zur Zeit liegt eine 585 Weißgoldlegierung auf oder über dem Preisniveau von 750 Gelb-, Rosé und Rotgold.
Organisatorisches zum Ablauf
Entscheidet ihr euch nach unserem ausführlichen Vorgespräch dazu, eure Eheringe selbst zu machen, könnt ihr Kurs und Material verbindlich buchen.
Der Kurs findet zum vereinbarten Zeitpunkt statt. Das Material und der Kurs werden vorher entsprechend Ihres Auftrags hin vorbereitet und sind nicht stornierbar.
Unter fachmännischer Begleitung durch die Kursleiterinnen schmiedet ihr die eigenen Eheringe im 4- stündigen Trauringkurs. Nach Beendigung des Kurses bleiben die fast fertigen Ringe in unserer Goldschmiede. Es kann auch vorkommen, dass die Ringe im Kurs komplett fertiggstellt werden können. Dies kann man aber nie im Vorraus sagen. Bei auswärtigen Paaren arbeiten wir meist etwas schneller, damit sie die Ringe gleich mitnehmen können.
Wir übernehmen, falls die Ringe nicht ganz fertig werden, die Nacharbeit, sodass ihr sie termingerecht und rechtzeitig vor der Hochzeit abholen könnt.
Mehr Details zum organisatorischen Ablauf:
1. Vorgespräch
In einem ca. einstündigen bis zweistündigen Vorgespräch beraten wir euch über die verschiedenen Materialien und Ringprofile und alles was ihr über eure Eheringe wissen solltet.
Es ist von Vorteil wenn ihr euch im Vorfeld zusammen etwas Gedanken machen bezüglich:
Optik und Oberfläche, Materialfarbe und Budget.
Vielleicht ist ja in unserer Ehering-Galerie schon etwas dabei das euch gut gefällt.
Um vorherige Terminabsprache für das Vorgespräch wird gebeten.
Im Gespräch werden anfallenden Fragen und Details zum Anfertigen der Trauringe ausführlich geklärt. Das Vorgespräch ist natürlich kostenlos. Wir haben eine Vielzahl von Eheringmodellen zum Zeigen da.
Glücklicherweise haben wir meist einige Eheringe aus Trauringkursen da, die von unseren Brautpaaren geschmiedet wurden. Es ist zur Beratung oftmals interessant, die Ringe die unsere Kunden fertigten in Natura zu sehen. Wir zeigen Ihnen gerne die Ringe die in vorherigen Kursen gemacht wurden.
Zum Erstellen des Kostenvoranschlages werden folgende Eckpunkte festgelegt:
- Material: Aus welcher Legierung bzw. Goldmischung könnten die Ringe sein? (z.B. 585 Weißgold, 750 Gelbgold, mehr Materialien siehe oben bei „Mögliches Material“)
- Design: Welche Optik und Oberflächengestaltung gefällt Ihnen gut? (z.B. eismattiert zerkratzt, poliert glänzend, Hammerschlag geschmiedet usw.)
- Ringprofil: Welche Ringform gefällt Ihnen? (z.B. abgerundet bequem gewölbt, zylindrisch kantig usw.)
- Ringbreite: Wie breit oder schmal sollen jeweils Damenring und Herrenring sein? (z. B. 3,5 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm usw.)
- Ringstärke: Wie dick soll der Ring sein dass er mit der Ringbreite harmoniert und langlebig ist? (z.B. 1,8 mm, 2,0 mm, 2,2 mm usw.)
- Fingerweite: Möchten Sie den Ehering an der linken oder rechten Hand tragen?
Wenn ihr euch wohlfühlt und euch das Angebot zusagt, könnt ihr Kurs und Material verbindlich buchen und euch den tagesaktuellen Preis dingfest sichern.
2. Trauringkurs
Wir leiten euch an, indem wir Ihnen die einzelnen Schritte erklären und teilweise vormachen. Es ist unser Ziel, dass ihr mit nur wenig Hilfe eure Traumringe anfertigen können. Wir helfen euch jederzeit gerne.
Zwei zu Anfang unscheinbare Streifen Edelmetall verwandeln sich innerhalb von ein paar Stunden zu eurem persönlichen Symbol der Liebe. Es wird gebogen und verformt, gelötet und geschmiedet, gefeilt und versäubert. Wir helfen euch natürlich gerne mit Rat und Tat und übernehmen knifflige oder gefährlichere Arbeitsschritte für euch.
Wenn gewünscht, fotografieren wir euch beim Arbeiten, auf Wunsch verwenden wir auch eure Handys/Kameras hierzu.
Nach 4 Stunden ist der Kurs beendet und die Ringe bleiben bei uns in der Werkstatt für die Nacharbeit oder ihr nehmt sie gleich mit. Je nachdem wie schnell wir vorangekommen sind.
Wenn ihr in einen Ring einen oder mehrere Steinchen möchten, so suchen wir zusammen mit euch die Steine aus und machen euch einen Kostenvoranschlag für die Diamanten bzw. Brillanten. Für Steinbesatz müssen die Ringe noch ein bis drei Wochen bei uns bleiben, weil wir die Steine nicht sofort fassen können.
Neben weißen Steinen sind auch Brillanten in Naturfarben (zum Beispiel hellbraun, dunkelbraun, goldfarben, grünlich, champagner- oder cognacfarben orange usw.) und bunte Steine (wie Pink, Blau, Grün, Schwarz usw.) sind möglich.
3. Nacharbeit und Abholen der fertigen Trauringe
Wir stellen die Trauringe für euch fertig, indem wir die Ringe nachbearbeiten und außen und innen weiterversäubern. Auch anspruchsvollere Fertigungsschritte wie das Einarbeiten von Aussparungen für Vorsteckringe, Rillen kommen an die Reihe.
Soll ein Ring einen oder mehrere Steine haben, fassen wir diese fachmännisch ein.
Wir gravieren die Ringe mit unserer Graviermaschine. Entweder in geschwungener Schreibschrift oder in eurer persönlichen Handschrift (ist gegen Aufpreis möglich). Auch kleine, von euch selbst gezeichnete Symbole, Herzen, Tiere, Unendlichkeitszeichen und viel mehr, können graviert werden.
Aktuell empfehlen wir aber, die Ringe erst nach der Trauung zur Gravur zu uns zu bringen. Falls euer Trautermin sich verschieben sollte, wäre es schade, wenn das falsche Datum eingraviert ist.
Ab dem vereinbarten Termin können die Ringe abgeholt werden.


Weitere Infos zum Schmieden
Kleidung und Schuhe:
Beim Ringe anfertigen ist es nicht auszuschließen, dass die Kleidung etwas anschmutzt, im Handwerk macht man sich oftmals die Hände schmutzig. Es ist gut, wenn ihr dies bei der Auswahl Ihrer Kleidung zu berücksichtigen. Bequeme Kleidung und flache, geschlossene Schuhe sind immer von Vorteil. Schutzkleidung stellen wir euch, wenn benötigt, zur Verfügung.
Infektionsgefahr/Verletzungsgefahr:
Trotz sorgfältiger Maßnahmen kann eine Infektionsgefahr mit CoVid nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Desweiteren besteht im Handwerk generell ein gewisses Verletzungsrisiko. Bisher ist Gott sei Dank noch nie etwas passiert. Der Kurs findet also auf eigenes Risiko statt.
Schwangerschaft:
Sollte eine Schwangerschaft vorliegen, so informiert uns bitte. Der Kurs kann zu den selben Konditionen gebucht werden. Wir werden den Kurs dahingehend planen, dass wir für die werdende Mutter gewisse Arbeitsschritte übernehmen. Die Schwangere wird mehr passiv als aktiv am Kurs teilnehmen. So kann eine Gefährdung vermieden werden und ihr könnt trotz Schwangerschaft gemeinsam als Paar die 4 Stunden Kurs bei uns verbringen. Wir empfehlen, vor Buchung des Kurses das Risiko mit eurem Arzt abzklären.





Eheringe selber machen – Der Fertigungsschritte
Nachfolgend findet ihr detaillierte Beschreibungen dazu, wie bei uns in Ochsenfurt bei Würzburg das Eheringe selber machen im Trauringkurs abläuft. Wenn ihr bei uns eure Trauringe selbst fertigen wollt, solltet ihr Kleidung tragen, die schmutzig werden darf sowie keine Fingerringe tragen. Eure persönliche Sicherheit liegt uns am Herzen. Sollten Arbeitsschritte dabei sein, die ihr euch im Kurs nicht selbst zutraut, übernehmen wir diese gerne für euch. Hauptsache ihr fühlt euch wohl.
Die einzelnen Arbeitsschritte:
1. Biegen der Eheringe aus Streifen:
Die speziell für Sie vorbereiteten Edelmetall-Streifen werden mit verschiedenen Werkzeugen zu einer Ringform gebogen. Hierzu formen wir den Steg in einer Biegemaschine und der Steg verbiegt sich ganz ohne Hammer nur durch Bewegen eines Hebels. Oder aber man spannt den Ring in den Schraubstock ein und fixiert ihn dort, um ihn dann mit Hämmern zu formen. Für die bessere Rundung wird der Ring in ein enger werdendes Formeisen eingestaucht. So formt sich langsam eine Ringform. Die Ringe sind absichtlich anfangs etwas kleiner als eure Ringweite ist, da sie sich bei Schritt Nr. 5. noch einmal weiten.
2. Feinkorrektur der Fügestelle:
Die fast geschlossene Nahtstelle bzw. die Öffnung der Ringe wird mit Hämmern und Biegen so gut wie möglich zusammen gebogen, sodass kein Haar mehr hindurch passen würde. Man spannt den Ring in den Schraubstock ein und schmiedet mit einem Hammer etwas links und rechts auf den Ring. So bewegen sich die Enden der Trauringstege mehr und mehr aufeinander zu und der Spalt wird immer kleiner. Letztlich sind die Ringe lötbar aufbereitet für den nächsten Arbeitsschritt. Hier helfen wir beim letzten Feinschliff etwas nach, da dieser Schritt Erfahrungssache und auch Glückssache ist.
3. Vorbereitung für Löten und/oder Schweißen:
Die Eheringe werden in eine Lötkreuz-Pinzette eingespannt und diese wird gut fixiert. Auf die Ringöffnung tupfen wir mit einem Pinsel ein weißes, cremiges Flussmittel. Auf das Flussmittel geben wir ein kleines Stückchen Lot. Es handelt sich um ein Metallstückchen mit etwas niedrigerem Schmelzpunkt als die Ringe selbst. Somit wird das Lot schneller flüssig beim Erhitzen als das Schmuckstück selbst. Beim Löten von Goldringen wird ein Goldlot verwendet, bei Weißgold ein Weißgoldlot oder, falls man schweißt, ein Platinstück in Blechform.
4. Löten oder Schweißen der Ringe:
Diesen Schritt übernehmen meist wir gelernte Goldschmiede für unser Brautpaar. Denn hier gehts heiss her und es ist nicht ganz ungefährlich.
Mit der Flamme aus dem Handstück wird der Ring gleichmäßig erwärmt bis er sanft hellrot glüht. Das kleine Lotstückchen wird flüssig und fließt in die Fuge der Ringe ein und verschließt die Öffnung. Der heiße Ring wird dann abgeschreckt. Beim Schweißen (bei Platin möglich) schmelzen wir ein kleines Stückchen Platin in die Fügestelle.
5. Eheringe selber schmieden:
Die Ringe werden auf einem Ringriegel aus Edelstahl fixiert und manuell mit einem Hammer geschmiedet, solange bis eure richtige Ringweite erreicht ist. Mit verschiedenen Hämmern und Werkzeugen entsteht hier, je nachdem welche Oberfläche ihr wollt, das Muster des Ringes. Durch langsame Drehbewegungen mischen sich die einzelnen Facetten des Hammerschlags zu einer hübschen gleichmäßigen Oberfläche. Durchs Schmieden härtet sich der Trauring und wird kratzfester. Durch die Hammerschläge wird der Ring in Form gebracht und dehnt sich im Umfang.
6. Feilen und Versäubern der Eheringe:
Mit einer halbrunden Feile bearbeiten ihr den Ring innen. Dadurch entsteht eine Innen-Abrundung, die euren Ehering bequem zum Tragen macht. Nun versäubert, je nachdem welche Oberfläche eure Ringe bekommen sollen, mit Flach-Feilen und/oder Schmirgel-Papier weiter. Diese Arbeitsschritte variieren sehr stark, je nachdem wie das gewünschte Ehering-Design ist.
7. Kursende:
Nach Beendigung der 4-Stunden Kurses verbleiben die Ringe bei uns. Wie weit Sie im Kurs kommen, ist nicht genau vorherzusagen und ist abhängig von Material, Maßen und Ihrem Geschick. Die meisten Ringpaare sind nach Ablauf der 4 Stunden fast fertig bis fertig und benötigen nur noch ein wenig Nachbearbeitung durch uns. Es ist nicht wichtig, sich beim Eheringe schmieden zu beeilen oder zu hetzen. Der Weg ist das Ziel und dass du und dein Schatz eine tolle Zeit bei uns in der Werkstatt haben. Wenn wir im Vorfeld wissen, dass ihr die Ringe gleich mitnehmen wollt, helfen wir euch etwas mehr mit und dann ist die Sofortmitnahme meist machbar.
soziale Netzwerke
Öffnungszeiten
Mo: Ruhetag
Di: 9.30 - 13, 14 - 18 Uhr
Mi: nur mit Termin
Do: 9.30 - 13, 14 - 18 Uhr
Fr: 9.30 - 13, 14 - 18 Uhr
Sa: 9.30 - 12.30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Adresse
Goldschmiede Susanne Krist Goldschmiedemeisterin
Obere Manggasse 2
(Eingang Hauptstr.)
97199 Ochsenfurt (bei Würzburg)
Telefon:
09331/65 91 118
E-Mail:
kontakt@goldschmiede-susannekrist.de
Onlineshop für Verlobungsringe:
https://shop.goldschmiede-susannekrist.de/